Skip to content
Portrait von Dr. Dirk Hartmann

Dr. Dirk Hartmann

Dr. iur., LL.M., Partner, Co-Leiter Wirtschaftsrecht und Private Clients

Assistenz

Laura Bayer

lb@bmlaw.ch

Dirk Hartmann ist Partner des Teams Wirtschaftsrecht und vornehmlich Ansprechpartner für Privatkunden, Familienunternehmer und Unternehmen. Er berät in Rechtsfragen des Gesellschafts- (insbesondere Aktien-, GmbH- und Genossenschaftsrecht), Finanz- und Kapitalmarktrechts als kompetenter Ansprechpartner. Daneben unterstützt er Klienten bei Vermögensnachfolgeplanung, Durchführung von Kapitalmassnahmen, M&A-Transaktionen und Stiftungs-, Erbschafts- sowie Steuerfragen und Wohnsitzverlegungen – insbesondere auch in grenzüberschreitendem Kontext. Dirk Hartmann ist zugelassen als Rechtsanwalt in der Schweiz und in Deutschland. Seine Mandanten schätzen seine empathische Beratung und das gemeinsame Entwickeln individueller Lösungen. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit amtet Dirk Hartmann als Verwaltungsrat verschiedener Unternehmen sowie als Stiftungsrat einer gemeinnützigen Einrichtung und ist Mitglied der Studienkommission des Nachdiplomstudiengangs Internationales Wirtschaftsrechts an der Universität Zürich.
  • 2013    Partner bei Baumgartner Mächler
  • 2011    Schweizerisches Anwaltspatent
  • 2010    Universität Zürich/Europa Institut (LL.M.)
  • 2007    Mitarbeiter bei Baumgartner Mächler
  • 2007    Deutsches Anwaltspatent
  • 2007    Landgericht Frankfurt am Main (Zweites Staatsexamen)
  • 2006    Universität Zürich (Dr. iur.)
  • 2003    Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Rehbinder Universität Zürich
  • 2003    Universität Frankfurt am Main (Erstes Staatsexamen)
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Finanz-, Kapitalmarkt- und Steuerrecht
  • Vertragsrecht
  • Unternehmensbetreuung- und Beratung auch im internationalen Kontext
  • Venture Capital und Private Equity
  • Nachlass- und Nachfolgeplanung
  • Deutsch
  • Englisch
  • Zürcher Anwaltsverband (ZAV)
  • Schweizerischer Anwaltsverband (SAV)
  • Deutscher Anwaltsverein (DAV) e.V.,
  • Frankfurter Anwaltsverein e.V.
  • Swiss Private Equity & Corporate Finance Association (SECA)
  • Handelskammer Deutschland – Schweiz
  • Alumni Universität Zürich
  • Alumni Universität Frankfurt am Main
  • Mitglied der Studienkommission des LL.M.-Lehrgangs
    für Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich
  • Beratung einer ausländischen Beteiligungsgesellschaft bei der Akquisition einer Schweizer Unternehmung (inkl. Due Diligence und Kraftloserklärung von Aktien)
  • Beratung der Verkäuferschaft bei einem Unternehmensverkauf an Private Equity bzw. an Venture Capital
  • Beratung des Managements im Zusammenhang mit einem Management-Buy-out
  • Escrow Agent Funktion zum Beispiel im Zusammenhang mit Unternehmensverkäufen aber auch mit dem Verkauf historischer Kleinflugzeuge
  • Beratung und Vertretung von ausländischen Investoren im Zusammenhang mit einer Aktionärsstreitigkeit betreffend ein Schweizer Joint-venture
  • Beratung und Vertretung von Minderheitsaktionäre in Aktionärsauseinandersetzung mit Aktionärsbindungsvertrag (ABV) / Übernahme Beteiligung von Mehrheitsaktionär
  • Beratung und Vertretung betreffend Gesuch an das SECO um Freigabe von gesperrten Vermögenswerten
  • Unterstützung eines Unternehmers bei dem Aufbau der Geschäftstätigkeit und Arbeitsmigration in die Schweiz (inkl. Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung für Drittstaatsangehörige, internationale Wochenaufenthalter, Grenzgänger und Familiennachzug)
  • Betreuung einer Unternehmerfamilie bei der Nachlassplanung (international), unter anderem durch Ehe- bzw. Erbverträge, Patientenverfügungen und Vorsorgeaufträge
  • Betreuung eines Familienunternehmens im Immobilienbereich in rechtlichen und strategischen Fragen und Errichtung einer Familienstiftung
  • Beratung bei einer Rechtstreitigkeit zwischen Erben und Begünstigten von einer Stiftung und eine Anstalt in Liechtenstein
  • Ansiedlung einer Persönlichkeit aus einem Drittstaat, die nach Aufwand in der Schweiz besteuert werden (Pauschalbesteuerung)
  • Lancierung eines Steuerrulings und Koordinierung einer vermögenden Privatperson mit Doppelansässigkeit Steuerliche Nachdeklaration für eine Familie, welche im Nachlass unversteuertes Vermögen vorfand
  • Strom aus erneuerbaren Energien im europäischen Recht – unter Bezugnahme auf internationale Entwicklungen und das Schweizer Recht,
    in: Veröffentlichungen aus dem LL.M.-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Zürich und dem Europa Institut, Band 65, Zürich 2010
  • Die Rechtsstellung der Finanzanalysten unter besonderer Berücksichtigung des schweizerischen und deutschen Aufsichtsrechts,
    Diss. Zürich 2006
  • Bestnote im Bilanz Ranking 2024 im Gesellschaftsrecht und Internationalen Recht